Für viele Branchen reicht es nicht mehr aus, nur über einen eigenen Onlineshop ihre Produkte zu verkaufen. Die Kundenanforderungen an das Einkaufserlebnis wachsen und die „E-Commerce Riesen“ wie Amazon, Ebay & Co. machen es den Herstellern nicht gerade einfach. Die Kunden möchten eine große Produktauswahl, ohne viele Einkaufsstopps anlegen zu müssen, bequeme Bezahlmethoden, günstige Preise und eine schnelle Lieferung. Gerade kleinere Onlineshops können da nicht immer mit den großen und reichweitenstarken Marktplätzen mithalten. Immer mehr Händler verkaufen daher ihre Produkte auch über die führenden digitalen Plattformen.

Vorteile und Nachteile

Die Anbieter-Vorteile beim Verkauf auf den digitalen Marktplätzen liegen auf der Hand:

  • Enorme Plattform-Reichweite, mit der man schnell viele potenzielle Kunden erreichen kann,
  • Vorhandene Infrastruktur – Technik, Logistik, Bezahldienste etc. sind bereits vorhanden,
  • Schneller Einstieg möglich – keine Anlaufzeiten/-kosten im Vergleich zur Entwicklung eines eigenen Onlineshops,
  • Internationalisierung ohne großen technischen und logistischen Aufwand möglich.

Bei der Entscheidung sollte der Unternehmer allerdings auch die möglichen Nachteile nicht aus Acht lassen:

  • Fehlende Individualität – hier ist man an Plattform-Regeln, Design und Strukturen gebunden. Ein eigener Onlineshop bietet mehr Flexibilität bei der Produktpräsentation und beim Service,
  • Möglicherweise geringere Margen und ein schärferer Preiskampf – es fallen selbstverständlich Gebühren an, die den Gewinn schmälern, und man konkurriert mit vielen Anbietern direkt auf einer Plattform.

Austausch von Preis- und Produktdaten

Der Datenaustausch zwischen Händler und Marktplatz erfolgt meist vollautomatisch über die vordefinierten Schnittstellen, z.B. mittels EDI-Verfahren. Für eine erfolgreiche Listung auf den Plattformen sowie gute Auffindbarkeit bei den Kunden spielen die gut strukturierten Produktdaten (Produktbeschreibungen, GTIN – die frühere EAN – zur eindeutigen Definition von Produkten, Bilder, Preise etc.) eine wichtige Rolle. Die Übermittlung von Produktdaten erfolgt im EDI in der Regel mittels PRICAT-Nachricht. Hiermit werden die Preis- und Katalogdaten standardisiert zwischen den Systemen ausgetauscht.

Erfahren Sie mehr über PRICAT in unserem Beitrag „Was ist PRICAT?“