Was ist E-Procurement?
E-Procurement (elektronische Beschaffung) stellt den Online-Handel im B2B-Bereich dar. Damit läuft die Warenbeschaffung großer Unternehmen oder (öffentlicher) Organisationen nicht mehr manuell (per Mail oder Telefon) ab, sondern digital in einem gemeinsamen System. Das E-Procurement-System umfasst also den vollständigen Bestellprozess inklusive der damit verbundenen Abwicklungsschritte wie Freigabe oder Auftragsbestätigung.
Unterschiede bei den eProcurement-Systemen
Die E-Procurement Systeme unterscheiden sich nach der Art der Nutzer-Anbindung:
- geschlossene (zwischen zwei Geschäftspartnern),
- halb offene Systemen (z.B. Portal großer Händler, wo die Kunden ihre Waren einkaufen können) und
- offene (die so genannten Katalogsysteme mit Angeboten verschiedener Händler für verschiedene registrierte Nutzer).
Außerdem erfolgt die Unterteilung nach Betreiber:
- Sell-Side-Systeme (auf der Lieferantenseite),
- Buy-Side-Systeme (auf der Beschafferseite)
- Many-to-Many-Systeme (in Form von elektronischen Marktplätzen).
Einkaufen mit EDI-Shop
Mit dem EDI-Shop von EDICENTER können Sie ganz einfach bei allen Ihren EDI-fähigen Lieferanten online einkaufen.
- Sie importieren die Artikel Ihrer Lieferanten samt der jeweils vereinbarten Konditionen (Preise).
- Ihr Einkäufer wählt dann die gewünschten Artikel im Shop per Klick aus und schließt seine Bestellung bequem online ab.
- Der EDI-Shop ordnet die bestellten Artikel automatisch den jeweiligen Lieferanten zu (teilt also Ihren Warenkorb automatisch auf) und jedem eine passende EDI-ORDERS.
- Auch die Einbindung kleinerer, nicht EDI-fähiger Lieferanten in den Bestellprozess ist möglich.
Sind Sie interessiert? Dann holen Sie sich doch jetzt ein kostenloses Demo-Account hier.
Die Vorteile von E-Procurement auf einen Blick
- Standardisierung/Automatisierung von Bestellprozessen und Fehlerreduktion (manuelle Bestellaufgabe mit anschließender Erfassung im eigenen ERP-Programm ist nicht mehr notwendig),
- geringere Beschaffungszeit (durch die standardisierten digitalen Prozesse gewinnen die Mitarbeiter Zeit für andere Aufgaben),
- papierlose Bestellabwicklung (reduziert die Kosten und schützt die Umwelt),
- übersichtliche Einkaufs- bzw. Verkaufsprozesse (die Bestellabwicklung ist zentralisiert und dadurch übersichtlicher für alle Beteiligten),
- hohe Datenqualität (alle benötigten Informationen, wie z.B. Produktdaten, sind elektronisch erfasst und stehen allen Parteien zur Verfügung).
Weitere Infos zur elektronischen Beschaffung
eProcurement – elektronische Beschaffung leicht gemacht
In den Onlineshops einzukaufen, gehört für uns privat mittlerweile zum Alltag. Doch die Beschaffungsprozesse in zahlreichen Unternehmen laufen dagegen oft noch manuell ab – über das Telefon, die E-Mail oder sogar auf dem Papierweg. Dieser Ablauf erzeugt einen enormen administrativen Aufwand in den Unternehmen. Hier noch einen Überblick über die laufenden Bestellungen zu behalten, ist […]