Um EDI-Nachrichten zwischen zwei Geschäftspartnern austauschen zu können, müssen sich beide auf ein gemeinsames Austauschformat einigen, den sogenannten EDI-Standard. Mit seiner Hilfe werden die einheitlichen Regeln für das Format der Nachrichten aufgestellt und die Maschine kann somit die geschickten Informationen richtig interpretieren und automatisch verarbeiten.

Was ist ein EDI-Standard?
EDI-Standard ist ein sogenannter Normierungsvorschlag der Branchenverbände bzw. Organisationen, der das einheitliche Format der Dokumente regelt und somit sicherstellt, dass die Informationen zwischen zwei Systemen richtig interpretiert und automatisch verarbeitet werden. Zu den gängigen EDI-Standards gehören EDIFACT, ANSI X12, Odette, VDA etc.
Zu den am häufigsten verwendeten EDI-Standards gehören:
EDIFACT
EDIFACT bedeutet Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport, also der elektronische Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Verkehr. Dieser EDI-Standard wurde von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen entwickelt, er ist international gültig und gehört heutzutage wohl zu den weltweit meist genutzten. Innerhalb dieses Standards existieren branchenspezifische Subsets, wie zum Beispiel EANCOM (Standard für Retail). Die EDI-Nachrichtentypen werden sechsstellig gekennzeichnet, z.B. INVOIC.
ANSI X12
The American National Standards Institute Accredited Standards Committee X12. Dieser Standard ist ebenfalls branchenübergreifend und vorwiegend in Nordamerika verbreitet. Die EDI-Nachrichtentypen des ANSI X12 Standards werden mit dreistelligen Nummern gekennzeichnet, z.B. 810.
Ein EDI-Standard der Retail-Branche in Großbritannien. Die EDI-Nachrichtentypen werden sechsstellig gekennzeichnet, z.B. INVFIL.
VDA
Der Standard der deutschen Automobilindustrie. Er wurde vom Verband der deutschen Automobilindustrie entwickelt, um den Dokumentenaustausch einer ganzen Branche mit allen ihren Besonderheiten zu standardisieren und zu beschleunigen. Die EDI-Nachrichtentypen werden mit vierstelligen Nummer identifiziert, z.B. VDA 4906.
Mehr über den EDI-Einsatz in der Automobilindustrie erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: EDI in Automotive.
Odette
Odette steht für Organisation for Data Exchange by Tele Transmission in Europe. Ein Standard der europäischen Automobilindustrie. Die EDI-Nachrichtentypen werden sechsstellig gekennzeichnet, z.B. INVOIC.
Haben Sie Fragen zu EDI-Integration in Ihrem Unternehmen? Zusammen finden wir die passende Lösung.
Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 0821 24659-0 an. Oder schreiben Sie uns an info@edicenter.de.